Deutlich geringere Strahlenbelastung, genaues Erkennen und Auswerten anatomischer Einzelheiten, präzise Diagnostik aus jeder Perspektive, keine Überlagerungen mehr: das sind einige Vorteile der dentalen Volumentomographie. Mit dieser neuen Technik präziser diagnostizieren. Behandlungsschritte feiner abstimmen.
Wer benötigt die DVT-Röntgen-Fachkunde?
- Alle Betreiber von DVT-Geräten
- Zahnärzte, die DVT-Aufnahmen befunden
- Zahnärzte, die Ihre Patienten zur DVT-Aufnahme an Kollegen
überweisen und die Aufnahme selber diagnostizieren bzw. das
Ergebnis interpretieren.
Kursablauf:
- Der Erwerb der DVT-Fachkunde findet an zwei Seminartagen statt
- Die Seminartage liegen ca. drei Monate auseinander. In diesen drei Monaten dokumentieren Sie 25 Untersuchungen/Befundungen (Selbststudium)
- Am zweiten Seminartag besprechen Sie diese mit Dr. Edgar Hirsch
- Der zweite Seminartag endet mit der Abschlussprüfung.
Inhalte der Abschlussprüfung:
- Beispielhaftes Befunden eines 3-D Datensatzes
- Multiple-Choice-Prüfung: 20 Fragen zur Thematik inklusive Fragen
zum Strahlenschutz nach Anlage 3.2 der Fachkunde-Richtlinie.
Die DVT-Fachkunde beinhaltet gleichzeitig die Aktualisierung der allgemeinen zahnärztlichen Fachkunde für das Röntgen.