• 23034
  • 9

Mechanisches Scaling leicht gemacht!
Erfolg durch eine systematische Arbeitsweise

  • Ausgebucht

Das effektive Bearbeiten bakteriell infizierter Wurzeloberflächen ist die Grundlage jeder Parodontaltherapie. Die Arbeit mit Handinstrumenten gilt als die konventionelle Methode und ergänzt die Arbeit mit maschinellen Scalern. Wenn der Umgang mit beiden Instrumentengruppen systematisch trainiert wird, kann jeweils ein gutes Ergebnis
erzielt werden. Fest anhaftende Konkremente, Zahnstein und Auflagerungen lassen sich nur bei korrekter Anwendung ohne irreversible Schädigung von der Wurzeloberfläche abtragen. Dies setzt sowohl klinische Erfahrung als auch eine entsprechende Ausbildung voraus.

ProphylaxeSigma Dentaldentales Endoskop
 

Inhalt

Prof. Dr. Christian Graetz trainiert mit Ihnen im Rahmen eines Ausbildungsprogramms
die ergonomische Wurzeloberflächenbearbeitung mit Spezialküretten und maschinellen Instrumenten.

Inhalte:

  • Theorie des Scalings – Vorstellen einer systematischen Arbeitsweise
  • Praktische Übungen zur Systematik des Wurzeloberflächendebridements mit Airscalern und Spezialküretten nach Gracey.
  • Geschlossenes Debridement in intraossären Taschen am Gingivamodell mit anschließender Kontrolle der Effektivität durch das Perioskop.

Praktische Übungen:
Die praktischen Übungen sind wesentlicher Bestandteil dieses Kurses. Diese führen wir am Phantomkopf durch.

Der Kurs findet mit freundlicher Unterstützung von Sigma Dental statt.

 

Ihr Dozent

Prof. Dr. Christian Graetz

Zahnarzt, Uni Kiel, Hauptarbeitsgebiete: mechanische Wurzeloberflächenbearbeitung, Langzeitzahnerhalt bei Parodontitis, Entwicklung von digitalen Echtzeitfeedbacksystemen in der häuslichen und professionellen Biofilmentfernung

Kurspunkte
9

Teilnahmegebühren
Zahnärzte
368,00 EUR
ZFAs
368,00 EUR
Auszubildende
184,00 EUR
Nicht-Mitglieder
368,00 EUR
Termin

Sa, 14.10.2023 09:00 - 16:00Fortbildungsinstitut der Zahnärztekammer Bremen
Dependance Buschhöhe