Zum Glück haben wir heute einen deutlich erweiterten Kenntnisstand über diese orale Parafunktion. Bruxismus kann mit folgenden klinischen Symptomen verbunden sein:
- orofaziale Schmerzen
- Zahnabrasionen
- Misserfolge bei dentalen Restaurationen.
Formen wie Schlaf- und Wachbruxismus gilt es voneinander abzugrenzen. Denn: bei diesen Bruxismusformen werden unterschiedliche ätiologische Prinzipien und Auswirkungen auf die Kaumuskulatur angenommen.
Wie vermeiden wir nun unnötige Zahnhartsubstanzverluste? An erster
Stelle gilt es, diese Parafunktionen rechtzeitig zu erkennen. Danach
steht das richtige Aufklären der Patienten im Vordergrund.
Gehen Sie mit Prof. Olaf Bernhardt auf die Reise zum ›Ursprung des Bruxismus‹
und erfahren mehr über die Möglichkeiten der Früherkennung und
Therapie.
Das Vorgehen bei prothetischen Rehabilitationen von ›Abrasionsgebissen‹
erläutert Prof. Bernhardt an Fallbeispielen.
Inhalt:
- Ätiologie und Pathophysiologie des Bruxismus
- Screeningverfahren für die tägliche Praxis
- Differentialdiagnostik: Bruxismus und CMD, Schlafstörungen und Schlafbruxismus
- Bruxismusmanagement
- Aufklären und Initialbehandlung
- Schienentherapie bei Bruxismus
- EMG und Biofeedbackgeräte zur Diagnostik und Therapie bei Bruxismus
- Restaurative Verfahren bei Abrasionsgebissen
Bruxismustag – jetzt updaten!