• 23542
  • 18

PAR-Curriculum Modul 3
Chirurgische, regenerative und resektive PAR-Therapie
(ein Überblick), Nahttechniken

Welcher Praktiker kommt nicht ins Grübeln, ob bei all den Erfolgsaussichten der Parodontitistherapie überhaupt noch eine Chirurgiephase benötigt wird? Wie ist das Verhältnis von Aufwand und Nutzen derartiger Eingriffe?

PARParodontitisCurriculum
 

Inhalt

Welcher Praktiker kommt nicht ins Grübeln, ob bei all den Erfolgsaussichten der Parodontitistherapie überhaupt noch eine Chirurgiephase benötigt wird? Wie ist das Verhältnis von Aufwand und Nutzen derartiger Eingriffe?

Diese und weitere Fragen zur Indikation und Behandlungsplanung sollen neben der umfassenden Bewertung von parodontalchirurgischen, regenerativen und resektiven Maßnahmen im Modul III beantwortet werden. Prof. Dr. Graetz und Dr. Sälzer demonstrieren die Komplexität der Parodontitis und besprechen mit Ihnen individuelle Lösungen.

PRAKTISCHER TEIL: Mit integriertem Workshop zur Fallplanung und
Hands-On am Schweinekiefer und am anatomischen Modell.

Lappen-OP
Die konventionelle offene PAR (Aufklappen, SRP und andere Möglichkeiten).

GTR/Emdogain
Die regenerative PAR (z. B. Emdogain FL vs. Membran).

Resektive PAR
Die Furkationstherapie und deren Einzelschritte.

Fallplanung

Wir zerlegen die komplexe Erkrankung in Therapieschritte.

 

Ihre Dozenten

Prof. Dr. Christian Graetz

Zahnarzt, Uni Kiel, Hauptarbeitsgebiete: mechanische Wurzeloberflächenbearbeitung, Langzeitzahnerhalt bei Parodontitis, Entwicklung von digitalen Echtzeitfeedbacksystemen in der häuslichen und professionellen Biofilmentfernung

Dr. Sonja Sälzer

Fachzahnärztin für Parodontologie, Spezialistin für Parodontologie der DGP, Forschungs- und Lehrtätigkeit am Universtitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Sektion Parodontologie, Niederlassung in parodontologischer Praxis in Hamburg.