Auch bei unsicherer Pfeilerprognose und -verteilung muss der Zahnersatz dauerhaft funktionstüchtig sein. Das sollte das Ergebnis einer komplexen prothetischen Planung mit günstiger Langzeitprognose sein.
Auch bei unsicherer Pfeilerprognose und -verteilung muss der Zahnersatz dauerhaft funktionstüchtig sein. Das sollte das Ergebnis einer komplexen prothetischen Planung mit günstiger Langzeitprognose sein.
Auch bei unsicherer Pfeilerprognose und -verteilung muss der Zahnersatz dauerhaft funktionstüchtig sein. Das sollte das Ergebnis einer komplexen prothetischen Planung mit günstiger Langzeitprognose sein.
Durchaus erhaltungswürdige Zähne zu extrahieren ist nicht immer
das Mittel der Wahl. Der Zustand der potentiellen Prothesenpfeiler und
patientenimmanente Kriterien (Grunderkrankungen, Mitarbeit, Erwartungshaltung,
fi nanzielle Möglichkeiten) sowie die Art der prothetischen
Versorgung beeinfl ussen Entscheidungen. Darüber hinaus sollte jede
Aufklärung Alternativen beinhalten, so dass unsere Patienten ihre Versorgung
selbst wählen können. Denn mit der identifi zieren Sie sich dann
auch am besten.
Folgende Aspekte beleuchtet Prof. Mundt:
Während der Planungsübungen können und sollten Sie eigene ›Problemfälle‹ vorstellen, die dann im Seminar planerisch gelöst werden.
Prof. Dr. Torsten Mundt
Oberarzt in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnheilkunde und Medizinische Werkstoffkunde (Leiter: Prof. Dr. R. Biffar), Spezialist für Prothetik der DGPro, Habilitation, W2-Professur Implantatprothetik Universitätsmedizin Greifswald
Kurspunkte
16
Fr, 10.11.2023 14:00 - 17:00Fortbildungsinstitut der Zahnärztekammer Bremen
Sa, 11.11.2023 09:00 - 17:00Fortbildungsinstitut der Zahnärztekammer Bremen